Tara and Jose had a proper argument about her nationality (which is Spanish, by passport), within a week after out return from our holiday in Germany.
Jose is trying to tell Tara the word for 'seagulls', 'gabiotas'.
Tara: I can't say that.
Jose: You can't say 'gabiotoas'? Why not?
Tara: Because I'm Germany.
Jose: No, you're Spanish.
Tara: No, I'm German!
Jose: You're also Spanish.
Tara: I'M ONLY GERMAN!
They argue for a few minutes, Tara just keeps shouting, I'm ONLY GERMAN! She is quite upset by Jose's claim that she is Spanish (only).
(Some day we will look into getting her a German passport - unfortunately the application procedure is very elaborate, involving lots of paperwork, an "application" for her family name (!) which apparently needs "approving" and both parents' presence in London.)
Monday, July 27, 2009
Tuesday, May 12, 2009
Spracherkennung
2 Jahre, 8 Monate.
Eine kleine englische Freundin ist zu Besuch und sucht sich Bücher aus, die ihre Mutter ihr vorlesen soll. Dabei ist auch ein spanishes Buch. Tara protestiert: "No, you can't read that! That's daddy's book. It's Spanisch!"
2 Jahre 9 Monate.
Jose is trying to read her a German bedtime story, in German. "His best German" as he says. Tara: "That's really bad, daddy. That's mummy's book. You have other books."
Eine kleine englische Freundin ist zu Besuch und sucht sich Bücher aus, die ihre Mutter ihr vorlesen soll. Dabei ist auch ein spanishes Buch. Tara protestiert: "No, you can't read that! That's daddy's book. It's Spanisch!"
2 Jahre 9 Monate.
Jose is trying to read her a German bedtime story, in German. "His best German" as he says. Tara: "That's really bad, daddy. That's mummy's book. You have other books."
Sunday, March 15, 2009
Englisch Liegt Vorn (2J-7M-2W)
2 Jahre, 7 1/2 Monate
Es ist Wochenende und Tara spricht fast ausschließlich Englisch mit uns. Es gibt jede Menge reines Englisch (was ja auch die Hauptsprache zwischen Mama und Papa ist), den gelegentlichen Deutschen Satz, und darüber hinaus fallen Sätze dieser Art auf:
I'm just zieh-ing that out. (EED-EEE)
Shall I kipp it out? (EEDEE)
We're going when I'm fertig. (EEEED)
I'm gonna put my baby in it and you're gonna schieb it. (EEEEEEEEEEDE)
I want my Teller. (EEED)
Sit me hin. (EED)
I've done all my puzzles and then we räumen up. (EEEEEEEEDE)
Mummy, are you fertig? (EEED)
Also englische Sätze mit genau einem deutschen Wort - kommt nur vor, wenn sie mit mir spricht.
Um's Spanische ist es ganz jämmerlich bestellt. Sie scheint alles zu verstehen und ist auch bereit, kurze Sätze nachzusprechen - nach dem Motto, 'nein zu Papa musst du so-und-so sagen'), benutzt von sich aus regelmäßig aber fast ausschließlich nur si, no, aqui und alli (ja, nein, hier, da), und ganz selten ein paar andere Worte ("Papa, cosas!" - 'Papa, Sachen'). Sie nennt ihren Vater neuerdings auch 'Daddy' - schließlich haben die anderen Kinder im Kindergarten auch 'daddies' und keine Papas oder Papis.
Ich habe den Eindruck, dass 7 Stunden englischer Kindergarten pro Tag zu viel ist für die gelungene dreisprachige Entwicklung meiner 2 1/2jährigen, und finde das sehr sehr schade.
Es ist Wochenende und Tara spricht fast ausschließlich Englisch mit uns. Es gibt jede Menge reines Englisch (was ja auch die Hauptsprache zwischen Mama und Papa ist), den gelegentlichen Deutschen Satz, und darüber hinaus fallen Sätze dieser Art auf:
I'm just zieh-ing that out. (EED-EEE)
Shall I kipp it out? (EEDEE)
We're going when I'm fertig. (EEEED)
I'm gonna put my baby in it and you're gonna schieb it. (EEEEEEEEEEDE)
I want my Teller. (EEED)
Sit me hin. (EED)
I've done all my puzzles and then we räumen up. (EEEEEEEEDE)
Mummy, are you fertig? (EEED)
Also englische Sätze mit genau einem deutschen Wort - kommt nur vor, wenn sie mit mir spricht.
Um's Spanische ist es ganz jämmerlich bestellt. Sie scheint alles zu verstehen und ist auch bereit, kurze Sätze nachzusprechen - nach dem Motto, 'nein zu Papa musst du so-und-so sagen'), benutzt von sich aus regelmäßig aber fast ausschließlich nur si, no, aqui und alli (ja, nein, hier, da), und ganz selten ein paar andere Worte ("Papa, cosas!" - 'Papa, Sachen'). Sie nennt ihren Vater neuerdings auch 'Daddy' - schließlich haben die anderen Kinder im Kindergarten auch 'daddies' und keine Papas oder Papis.
Ich habe den Eindruck, dass 7 Stunden englischer Kindergarten pro Tag zu viel ist für die gelungene dreisprachige Entwicklung meiner 2 1/2jährigen, und finde das sehr sehr schade.
Thursday, January 22, 2009
Zwei Codewechsel
(2 1/2 Jahre alt in einer Woche)
1. Situation. Ich habe Tara aus dem Kindergarten abgeholt, aber wir sprechen jetzt Deutsch unter uns.
Tara summt. Ich summe mit. Tara: "Nein Mama du singt nicht." Deutscher Kontext, Deutsche Antwort. Dann fängt Tara an, ein Kindergartenlied zu singen - auf Englisch. Ich singe mit. Tara: "Don't sing, Mami!" Danach ging's noch ein bischen auf Englisch weiter, dann wieder Deutsch.
2. Situation. Tara hat gestern ihrem Vater weh getan und erzählt mir das jetzt. "Papa hat ein großes Aua!" Ich: "Ja das stimmt, du hast ihm wegh getan. Hast du sorry gesagt?" (Ich benutze sorry gleichwertig mit Entschuldigung und werte es daher hier als 'Mamasprache/Deutsch') Tara: "Nein." Ich: "Hast du denn gesagt, 'lo siento'?" (Jose sagt ihr immer, dass sie ihm nicht sorry sagen darf, sondern 'lo siento'). Tara: "No."
Im Großen und Ganzen hält Tara ihre Sprachen ganz gut auseinander, mit Mama Deutsch mit Englisch, wenn sie eine Situation eher aus dem Englischen / Kiga kennt; mit Papa Englisch mit ein bischen Spanisch und gelegentlich Deutsch (wenn die deutsche Sprachprägungssituation dominant ist). Aber offensichtlich können schon so kleine Aufhänger wie eine Spanisch Phrase von mir oder zwei englische Liederzeilen für Tara den Kontext austauschen und eine andere Sprache 'aufrufen'.
Auf der Wortebene ist alles klar getrennt, nur ein Wort ist gemischt. Das Deutsch 'alleine' zieht den Anlaut aus dem Spanischen 'solica', und sie sagt 'suleine' ("Suleine mit Papa").
1. Situation. Ich habe Tara aus dem Kindergarten abgeholt, aber wir sprechen jetzt Deutsch unter uns.
Tara summt. Ich summe mit. Tara: "Nein Mama du singt nicht." Deutscher Kontext, Deutsche Antwort. Dann fängt Tara an, ein Kindergartenlied zu singen - auf Englisch. Ich singe mit. Tara: "Don't sing, Mami!" Danach ging's noch ein bischen auf Englisch weiter, dann wieder Deutsch.
2. Situation. Tara hat gestern ihrem Vater weh getan und erzählt mir das jetzt. "Papa hat ein großes Aua!" Ich: "Ja das stimmt, du hast ihm wegh getan. Hast du sorry gesagt?" (Ich benutze sorry gleichwertig mit Entschuldigung und werte es daher hier als 'Mamasprache/Deutsch') Tara: "Nein." Ich: "Hast du denn gesagt, 'lo siento'?" (Jose sagt ihr immer, dass sie ihm nicht sorry sagen darf, sondern 'lo siento'). Tara: "No."
Im Großen und Ganzen hält Tara ihre Sprachen ganz gut auseinander, mit Mama Deutsch mit Englisch, wenn sie eine Situation eher aus dem Englischen / Kiga kennt; mit Papa Englisch mit ein bischen Spanisch und gelegentlich Deutsch (wenn die deutsche Sprachprägungssituation dominant ist). Aber offensichtlich können schon so kleine Aufhänger wie eine Spanisch Phrase von mir oder zwei englische Liederzeilen für Tara den Kontext austauschen und eine andere Sprache 'aufrufen'.
Auf der Wortebene ist alles klar getrennt, nur ein Wort ist gemischt. Das Deutsch 'alleine' zieht den Anlaut aus dem Spanischen 'solica', und sie sagt 'suleine' ("Suleine mit Papa").
Thursday, December 25, 2008
Ein bischen Deutsch
"Is glaube mein Onkel Andi spielt Klavier. Tante Claudia, geh mal gucken. Is geh mal gucken.--- Hallo, Is bin wieder da."
"Is will abhau'n."
"I got cuentos" (EES - Ich habe Geschichten). "Mit de(n) malutos" (DDS - mit den Bösewichten).
"Is war mal ein Baby."
"Is wollte mein reindeer." (DDDE - Rentier)
"Nein, du daaf nis. Leider nis. Is (a)lleine."
Aber sonst meist Englisch, z.B. "Stop, listen to me. What are you doing?"
"Is will abhau'n."
"I got cuentos" (EES - Ich habe Geschichten). "Mit de(n) malutos" (DDS - mit den Bösewichten).
"Is war mal ein Baby."
"Is wollte mein reindeer." (DDDE - Rentier)
"Nein, du daaf nis. Leider nis. Is (a)lleine."
Aber sonst meist Englisch, z.B. "Stop, listen to me. What are you doing?"
Wednesday, July 9, 2008
Mama Kann's!
Seit Wochen, nein Monaten versuche ich Tara zu erklären, dass nur Papa manche ihrer Bücher lesen kann (Die Spanischen nämlich - die geplante Familienregel war, dass die jeweiligen Bücher nur vom sprachlich korrekten Elternteil vorgelesen wird). Glaubt sie mir aber nicht, und ist ihr ohnehin schnurz. Inzwischen ist sie sprachlich auch fit genug - und pfiffig ohnehin - um mich nicht mit so einer schwachen Ausrede davon kommen zu lassen. Die relevanten Bücher hält sie mir schlicht mit einem entschiedenen "Mama kann's!" unter die Nase.
Manchmal scheint sie aber Zweifel an der Sprachkompetenz ihrer Mutter zu haben und übersetzt für Mama - selten, aber heute Morgen war es wohl nötig. Zwei Sachen kann sie gar nicht leiden: Haare zuppeln beim Kämmen, und Regen auf dem Kopf.
Ich wollte ihr die Haare kämmen, und es zuppelte. "Aua, aua!" rief Tara, und weil das nichts brachte, sprach sie, "nehmen," nahm sie mir resolut die Bürste aus der Hand und legte sie auf den Boden hinter sich. "Gone!" sagte sie. Gone brachte keinen Erfolg, denn Mamas Arme sind lang. "Is weg! Is weg!" protestierte Tara.
Auf dem Weg zum Kindergarten ging es dann vom Deutschen ins Englische. "Naß!" war es schlicht, und wenn Mama damit beschäftigt ist, das Kind nicht schnell genug ins Auto zu stecken, kann man es ja immer noch mal nachdrücklich mit "Is wet! Is wet!" versuchen.
Leztlich kamen wir dann beide gekämmt und relativ trocken im Kindergarten an.
Spanisch spricht sie mit mir so gut wie nie, wenn wir alleine sind, und wenn man das 'no', das sie immer noch dem selten benutzten 'nein' vorzieht, nicht zählt. (z. B. in "Kara no mag F(r)au Haaren" - Tara mag die Frau mit den langen Haaren nicht).
Englische Worte allerdings benutzt sie mit mir, wenn auch weniger als deutsche. Aber schließlich spreche ich ja auch Englisch mit ihr, wenn wir in englischer Gesellschaft sind (insbesondere von Kindern), und ich von allen verstanden werden will.
Manchmal scheint sie aber Zweifel an der Sprachkompetenz ihrer Mutter zu haben und übersetzt für Mama - selten, aber heute Morgen war es wohl nötig. Zwei Sachen kann sie gar nicht leiden: Haare zuppeln beim Kämmen, und Regen auf dem Kopf.
Ich wollte ihr die Haare kämmen, und es zuppelte. "Aua, aua!" rief Tara, und weil das nichts brachte, sprach sie, "nehmen," nahm sie mir resolut die Bürste aus der Hand und legte sie auf den Boden hinter sich. "Gone!" sagte sie. Gone brachte keinen Erfolg, denn Mamas Arme sind lang. "Is weg! Is weg!" protestierte Tara.
Auf dem Weg zum Kindergarten ging es dann vom Deutschen ins Englische. "Naß!" war es schlicht, und wenn Mama damit beschäftigt ist, das Kind nicht schnell genug ins Auto zu stecken, kann man es ja immer noch mal nachdrücklich mit "Is wet! Is wet!" versuchen.
Leztlich kamen wir dann beide gekämmt und relativ trocken im Kindergarten an.
Spanisch spricht sie mit mir so gut wie nie, wenn wir alleine sind, und wenn man das 'no', das sie immer noch dem selten benutzten 'nein' vorzieht, nicht zählt. (z. B. in "Kara no mag F(r)au Haaren" - Tara mag die Frau mit den langen Haaren nicht).
Englische Worte allerdings benutzt sie mit mir, wenn auch weniger als deutsche. Aber schließlich spreche ich ja auch Englisch mit ihr, wenn wir in englischer Gesellschaft sind (insbesondere von Kindern), und ich von allen verstanden werden will.
Tuesday, June 17, 2008
Sch*****
(22m-3w)
Was sagt Tara, als wir zum 2. Mal in zwei Minuten versehentlich Knöpfchen drücken und ein Telefonat unterbrechen?
"Oh Scheiße! Gone! Weg! Finished!" (DD-E-D-E)
Und wie war das heute beim Abendbrot, nachdem Papa und Tara sich um einen Teller Käse streiten wollten und Mama ihn schließlich wegstellt?
"Papa Scheiße!"
Mehrfach wiederholt, wegen unangemessenem elterlichen Kichere...
Und dabei kann sie ihr 'Bedauern' auch anders ausdrücken, "oh schade!", wie z.B. vor einer Woche in Spanien:
"Opa schimpft. Mama schimpft nicht. Oh schade: Opa schimpft Oma."
Von ihrem Vater hat sie's nicht... obwohl der sich wesentlich unflätiger ausdrückt!!!
Was sagt Tara, als wir zum 2. Mal in zwei Minuten versehentlich Knöpfchen drücken und ein Telefonat unterbrechen?
"Oh Scheiße! Gone! Weg! Finished!" (DD-E-D-E)
Und wie war das heute beim Abendbrot, nachdem Papa und Tara sich um einen Teller Käse streiten wollten und Mama ihn schließlich wegstellt?
"Papa Scheiße!"
Mehrfach wiederholt, wegen unangemessenem elterlichen Kichere...
Und dabei kann sie ihr 'Bedauern' auch anders ausdrücken, "oh schade!", wie z.B. vor einer Woche in Spanien:
"Opa schimpft. Mama schimpft nicht. Oh schade: Opa schimpft Oma."
Von ihrem Vater hat sie's nicht... obwohl der sich wesentlich unflätiger ausdrückt!!!
Subscribe to:
Posts (Atom)